· 

Slippery Elm - Ulmus rubra

 

Oder auf deutsch: Rotulme. Bei Slippery Elm handelt es sich um die Rinde der Rotulme.

Rinde? Genau. Diese schützt nicht nur den Baum, sondern hat auch andere Superkräfte. Mit ca. 10 Jahren sind die Ulmen so weit ausgewachsen, dass sich in der Rinde die wichtigen Wirkstoffe angereichter haben. 

 

Die Rinde besteht aus Flavonoide, Gerbstoffe, Mineralstoffe, Bitterstoffe und Schleimstoffe. Letztere haben in diesem Fall eine besondere Bedeutung. 

 

 

Slippery Elm sollte immer in warmen Wasser aufgelöst werden und mindestens 30 Minuten vor der normalen Mahlzeit gefüttert werden. Oder vor dem Schlafen gehen, wenn zur letzten Fütterung auch mindestens 30 Minuten Abstand eingehalten wird. Denn die Ulmenrinde kann die Nährstoffe/Wirkstoffe im Futter entziehen. Auch bei der Gabe von Medikamenten sollte ein Abstand zur Gabe der Ulmrinde eingehalten werden. Am besten füllt ihr die Mischung in eine Aufziehspritze und gebt sie direkt ins Maul. Ihr könnt sie aber auch mit etwas Honig vermischen und so füttern. Pur fressen viele Tiere aufgrund der Konsistenz es nicht. 

 

 

Eingesetzt werden kann Slippery Elm zur Beruhigung des Magen-Darm-Trakts. Durch die enthaltenen Schleimstoffe wirkt sie beruhigend auf die Magenschleimhaut, bindet den Kot bei Durchfall und hilft aber auch bei Verstopfungen. Auch zur Linderung von Sodbrennen kann sie eingesetzte werden. Aber auch bei anderen entzündlichen Prozessen im Körper und Atemwegserkrankungen kann die Ulmrinde helfen. 

 

Äußerlich kann sie bei Wunden, Abszessen oder Geschwüren als Kompresse aufgetragen werden. Hier könnt ihr auch Propolipulver untermischen um die Wirkung zu verstärken. Auch zu magere oder geschwächte Tiere können von ihr profitieren 

 

Eure Mutter Natur

Kommentar schreiben

Kommentare: 0