
Heute stelle ich euch eine wunderschöne Blume vor, die Ringelblume.
Sie ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch zahlreiche positive Eigenschaften vor allem für die Haut.
Von Juni bis Oktober steht sie in voller blühte
Die Blüten enthalten Flavonoide, Ätherische Öle, Saponine und Schleimstoffe. Saponine sind chemische Stoffe, die in Wasser aufgelöst einen Schaum bilden, wenn sie geschüttelt werden . Dieser Schaum wirkt zum Beispiel auf Öle emulgierend, wodurch es sich mit Wasser vermischt. Saponine wirken antibakteriell und antifungizid, also gegen Pilze. Schleimstoffe bestehen aus Mehrfachzucker, welche mit Wasser vermischt eine schleimige Masse bilden. Sie wirkend entzündungshemmend, reizmildernd und schleimhautschützend.
Am häufigstens werden Ringelblumenblüten zu Salben verarbeitet für die äußerliche Anwendung. Die Salbe unterstützt die Wundheilung bei Hautentzündungen, Wunden oder Verbrennungen. Sie kann auch bei Pilzbefall oder Ekzemen helfen. Auch als Pfotenpflege schützt und pflegt sie im Winter die Pfoten unserer Vierbeiner. Als Tee können sie innerlich bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden.

Wundsalbe mit Ringelblumen
Zutaten:
250 ml Olivenöl
2 Tassen getrocknete Ringelblumenblüten
25 g Bienenwachs
Zubereitung:
Ringelblumen mit dem Öl im Wasserbad für 15 Minuten erwärmen (nicht kochen).
Danach das Gemisch durch ein Tuch oder Sieb gießen und das gefilterte Öl zusammen mit dem Bienenwachs erneut ins Wasserbad geben. Solange verrühren bis das Wachs geschmolzen ist. Anschließend das flüssige Öl in Salbentiegel abfüllen. Im Kühlschrank ist die Salbe mehrere Monate haltbar.
Kommentar schreiben