· 

Futteralternativen im Urlaub

 

Für uns geht es heute wieder in den Urlaub. Eine Frage die sich im Bezug auf Barf sehr häufig stellt lautet: „Barf und Urlaub geht das?“. Natürlich geht das! Auch wenn in der Urlaubsunterkunft keine Tiefkühltruhe vorhanden ist. Deshalb wollen wir euch in diesem Beitrag zeigen welche zahlreichen Möglichkeiten es gibt den Hund im Urlaub sinnvoll zu ernähren.

Fleisch am Urlaubsort kaufen

Ihr könnte frisches Fleisch auch vor Ort kaufen und im Kühlschrank lagern. Es gibt sicherlich am einen Fleischer wo ihr alle paar Tagen einkaufen gehen könnt. Eventuell ist sogar ein Barf-Shop in der Nähe. Wenn ihr 1-3 Wochen im Urlaub seid ist es für ein gesundes Tier auch kein Problem wenn nicht alle Bestandteile im Napf landen. Ihr solltet euch natürlich am Barf-Plan orientieren und in der Zeit nicht unverhältnismäßig füttern. Zusätze nehmen nicht viel Platz weg und können auch von zu Hause mitgebracht werden. 

 

Fertigfutter

Es ist auch möglich euren Hund oder eure Katze im Urlaub mit Fertigfutter zu ernähren. Auf Trockenfutter solltet ihr dabei aber verzichten. Durch die veränderte Zusammensetzung Konsistenz kann der Wechsel zu Verdauungsproblemen führen. Hier eignet sich hochwertiges Nassfutter, welches es auch mittlerweile als  Reinfleischdosen gibt. Unsere Kater bekommen im Urlaub Animonda Carny, MAC´s oder Cosma. Bei den Hunden haben wir gute Erfahrungen mit dem Nassfutter von Platinum, Dr. Clauders, Tierliebhaber und Tackenberg gemacht. Es gibt zahlreiche Anbieter und Hersteller, die verschiedene Rezepturen haben. So sollte für jeden Vierbeiner etwas dabei sein.

Vor kurzem sind wir auch auf das Konzept von PuraPetfood gestoßen. Hier gibt es gefriergetrocknetes Fleisch, Innereien, Pansen und Knochen. Ihr müsst die Futtermittel nur mit Wasservermengen und schon habt ihr wieder rohes Fleisch im Napf. Die Zubereitung ist super simple und auch sehr gut erklärt. Großer Vorteil ist auch das geringe Gewicht. Daher ist es ideal für Urlaube mit wenige Gepäck bzw. Rucksacktouren mit Hund. 

 

Fleisch aus dem Glas

Eine Variante für all diejenigen unter euch, die selber gerne mal den Kochlöffel schwingen. Durch das Überangebot an Lebensmitteln und die Möglichkeit des einfrieren, ist das einkochen in Vergessenheit geraten. Viele verknüpfen es nur mit Marmelade. Aber es ist auch möglich ganze Fleischgerichte einzukochen. Dadurch sind sie mehrere Wochen/Monate haltbar und können wie Konserven gelagert werden. Ideal natürlich für einen Urlaub, wenn man nur einen kleinen Kühlschrank in der Ferienunterkunft zur Verfügung hat.

 

Bei der Zusammenstellung der Zutaten und Mengenverhältnissen könnt ihr euch am Barf-Plan orientieren. Knochen dürfen nicht gekocht werden. Diese könnt ihr durch Muskelfleisch ersetzen.

 

Pansen/Blättermägen könnt ihr kochen, aber den Geruch müsst ihr euch nicht antun. Der Anteil kann auch durch Muskelfleisch ersetzt werden. Wählt natürlich eine Tierart, die euer Vierbeiner schon kennt. Bei den Innereien könnt ihr auch die wählen, die euer Tier am besten verträgt. Wir empfehlen Leber, da sie eine kleine Nährstoffbombe ist. 

 

Beim Gemüse empfehlen sich zum Beispiel Möhre, Süßkartoffel, Kartoffel und Pastinake. Den Obstanteil könnt ihr über Beerenobst abdecken. Wenn euer Hund Getreide/Pseudogetreide verträgt und auch sonst im Napf hat, könnt ihr natürlich auch Vollkornnudeln, Hirse, Hafer usw in kleinen Mengen hinzufügen. Alles kann eingekocht werden.

 

Wenn ihr ein Menü zusammengestellt habt, schneidet ihr alles klein und gebt alles in einen großen Topf.Diesen füllt ihr mit Wasser auf, sodass alles gut bedeckt ist. Dann kocht ihr die Masse auf mittlerer Stufe bis alles gar ist.

 

Die Masse könnt ihr bei Bedarf nochmal kurz pürieren. Danach füllt ihr alles in Schraubgläser oder Einmachgläser. Die Gläser (Glas, Deckel und ggf. Gummis) solltet ihr vorher kurz mit kochendem Wasser ausspülen, damit alles sauber ist. Nach dem Abfüllen unbedingt die Ränder vom Glas säubern, nur dann kann alles luftdicht verschlossen werden. Wenn ihr die Gläser verschlossen habt, geht es an das einkochen. 

 

Hierzu stellt ihr die Gläser in einen Topf und füllt diesen bis zur Hälfte der Gläser mit Wasser auf. Danach wird das Wasser zum kochen gebracht und mit geschlossenem Deckel 20 Minuten weiter gekocht.

 

Danach lasst ihr die Gläser abkühlen. Wenn sie bei Zimmertemperatur oder kühler gelagert werden, sind sie mehrere Wochen haltbar. Beim Öffnen der Gläser müsst ihr das typische „Klack“ hören. Solltet ihr es nicht hören, dann verfüttert sie nicht mehr. Dann scheint Luft eingedrungen zu sein, das kann an verschmutzten Rändern oder kaputten Deckeln liegen. 

 

Beim Fleisch im Glas könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen und das Menü ganz nach den Bedürfnissen eures Liebling anpassen. Bitte bedenkt, dass die angegebene Zusammensetzung für kurzeitige Gaben gedacht ist. Wenn ihr dauerhaft gekochtes Futter füttern möchtet, dann wendet euch gerne an uns. Im Rahmen unserer Beratung erstellen wir dann Menü´s, die für die dauerhafte Gabe geeignet sind.

 

Habt ihr bereits eine Alternativen für den Urlaub oder seid ihr noch auf der Suche. Wir hoffen wir konnten euch die Suche erleichtern und ihr habt ein paar neue Ideen bekommen. Schreibt uns gerne einen Kommentar.

 

 

** Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar zu unseren Blogbeiträgen von Euch. Leider ist es uns technisch nicht möglich die Kommentarfunktion so einzustellen, dass wenn wir Euch antworten, Ihr eine Info per Mail erhaltet. Solltet ihr Fragen bzw. Anregungen haben, schaut doch 1-2 Tage später nochmal vorbei. Antworten werden wir Euch definitiv.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0