Wir wissen jetzt was Milow täglich essen muss, nun müssen wir das Beutetier zusammenbauen. Wir können entweder ein Komplettfutter anfertigen oder einen Wochenplan. Wir stellen euch beide Möglichkeiten vor. Außerdem möchten wir noch kurz auf das Chaos-Prinzip eingehen, welches sich für mittelgroße und große Hunde eignet, und für Mehrhundehalter dieser. Insbesondere wenn die Hunde unterschiedliche Proteinquellen bekommen.

Komplettfutter:
Beim Komplettfutter rechnen wir die täglichen Futtermengen auf eine beliebige Zahl an Tagen hoch, zum Beispiel auf 14 Tage. Dann werden alle Futterkomponenten in den entsprechenden Mengen gekauft, aufgetaut und dann in eine große Schüssel gegeben. Die Zusätze können auch direkt mit vermengt werden. Zum Schluss wird die Maße gleichmäßig auf 14 Schüsseln aufgeteilt und eingefroren. Pro Tag bekommt dann Milow eine Dose gefüttert.
Tipp: Für 14 Tage Obst und Gemüse zu pürieren kann ganz schön aufwendig sein. Hier empfiehlt es sich zum Beispiel einen Obst-Gemüse-Mix nur für ein paar Tage herzustellen. Kann man zum Beispiel auch damit verbindet, wenn man für sich selbst einen Smoothie zubereitet. Diesen kann man dann auch 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder verteilt ihn auf Silikonförmchen oder Eiswürfelformen und friert ihn separat ein. Dadurch lässt er sich dann leichter entnehmen

Komplettfutterrezept für Milow für 14 Tage
Komponente |
Menge |
Muskelfleisch |
2030 g Rindfleisch |
RFK gemischt |
300g Kalbsbrustbein 330g Hühnerhälse |
Pansen |
840g Rinderpansen |
Innereien |
210g Rinderleber 210g Rinderlunge 210g Hühnerherzen |
Obst |
280g TK-Beeren |
Gemüse |
500g Spinat 270g Möhren |
Fischöl |
56 ml |
Algen |
7,2 g |
Wochenplan
Beim Wochenplan wird die tägliche Futtermenge auf 7 Tage hochgerechnet und dann die Komponenten auf diese 7 Tage verteilt. Zu beachten ist hier, dass die Innereien und RFK auf mindestens 3 Tage verteilt werden sollten. Die Algenmenge sollte auch über 2 Tage gegeben werden. Hier können dann am Vortrag die benötigten Komponenten aus der Tiefkühltruhe entnommen werden und auftauen. Dazu eignet sich stückig eingefrorenes Fleisch und Innereien bzw. Fleischwürfel. Diese lassen sich besser einzeln entnehmen.
Wochentag |
Futterkomponenten |
Montag |
100 g Rindfleisch 75 g Kalbsbrustbein 100 g Hühnerherzen 75 g Obst-Gemüse-Smoothie |
Dienstag |
100 g Rindfleisch 200g Rinderpansen 75 g Obst-Gemüse-Smoothie 2 g Alge |
Mittwoch |
100 g Rindfleisch 250 g Rinderpansen 75 g Obst-Gemüse-Smoothie |
Donnerstag |
100 g Rindfleisch 115 g Rinderleber 75 g Obst-Gemüse-Smoothie |
Freitag |
100 g Rindfleisch 150 g Hühnerhälse 100 g Rinderlunge 75 g Obst-Gemüse-Smoothie |
Samstag |
250 g Rindfleisch 75 g Kalbsbrustbein 75 g Obst-Gemüse-Smoothie 1,6 g Alge 14 ml Öl |
Sonntag |
250 g Rindfleisch 75 g Kalbsbrustbein 75 g Obst-Gemüse-Smoothie 14 ml Öl |
Wenn ihr nachrechnet werdet ihr feststellen, dass ich wieder leicht abgerundet bzw. aufgerundet habe. Dadurch habe ich Werte, die sich besser in einem Wochenplan umsetzen lassen.
Das Chaos-Prinzip
Eignet sich wie oben bereits erwähnt für mittelgroße Hunde, große Hunde und Mehrhundehalter dieser. Voraussetzung ist eine Tiefkühltruhe oder Tiefkühlschrank mit unterschiedlichen Fächern. Jedem Hund gehört dann ein Fach, in dem alle benötigten Futtermittel für zum Beispiel 10 Tage eingefroren werden. Dieses Prinzip wende ich bei meinen 3 Hunden an. Ich nehme dann immer am Vortag aus jedem Fach verschiedene Futtermittel heraus und lasse sie in separaten Boxen auftauen. Mittlerweile habe ich ein gutes Augenmaß für die Mengen. Im Grunde bekommt jeder Hund auch am Tag seine Tagesfuttermenge, mal ein paar Gramm mehr oder weniger. Am Ende der 10 Tage sollte bestenfalls jedes Fach leer sein. Obst und Gemüse gebe ich meistens frisch als Smoothie 2-3 mal die Woche an das Futter. Da könnte man aber auch die Menge für 10 Tage vor pürieren, in Förmchen einfrieren und dann regelmäßig mit aus der Tiefkühltruhe entnehmen.
Wichtig! Auch hier achte ich wieder darauf, dass ich Innereien und Knochen über mehrere Tage verteile. Für die Zusätze haben wir Mittwoch und Sonntag als Zusatztage. Hier gebe ich ihnen alle Zusätze, die sich nicht täglich benötigen (Sola bekommt zum Beispiel Verdauungsenzyme, diese gebe ich täglich an ihr Futter).

Im nächsten Beitrag werden wir dann den Barf Plan für Bailey berechnen und erstellen. Wir hoffe ihr seid schon gespannt.
** Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar zu unseren Blogbeiträgen von Euch. Leider ist es uns technisch nicht möglich die Kommentarfunktion so einzustellen, dass wenn wir Euch antworten, Ihr eine Info per Mail erhaltet. Solltet ihr Fragen bzw. Anregungen haben, schaut doch 1-2 Tage später nochmal vorbei. Antworten werden wir Euch definitiv.
Kommentar schreiben