Die Möglichkeiten der Zusätze und Beigaben beim Barf scheinen schier unendlich zu sein. Von Eiern, über Nüsse bis hin zu Milchprodukten. Aber auch Zusätze wie MSM, Spirulina, Propolis oder Katzenkralle landen mittlerweile oft im Napf. Auch die Fertigfutterindustrie oder Hersteller von Barf-Mixen bedienen sich dieser Zusätze. Oft hat man den Eindruck, je außergewöhnlicher etwas klingt umso besser und toller ist es auch. Hierfür werden auch gerne Kräuter verwendet, da diese eine gewisse Natürlichkeit symbolisieren. Es wertet scheinbar das Futter auf und ist ein Zeichen für Qualität.
Doch ist es sinnvoll viele verschiedene Zusätze zu füttern? Nein. Ein gesunder Hund und eine Katze brauchen keine zahlreichen Zusätze. Über eine ausgewogene Barf-Ration und die notwendigen Zusätze werden sie mit allem versorgt was sie benötigen. Es gibt natürlich optionale Zusätze, die im Napf landen können. Diese bieten nochmal mehr Abwechslung, können das Futter schmackhafter machen und liefern ein paar zusätzliche Nährstoffe. Sie sind aber kein MUSS. Wir stellen euch jetzt 2 optionale Zusätze vor, die im Napf landen können. Außerdem werden wir uns nochmal kurz mit den situativen Zusätzen befassen.

Optionale Zusätze:
Eier enthalten viele Vitamine und Aminosäuren. Die Schale enthält außerdem Calcium. Gefüttert werden sollte aber in der Regel nur das Eigelb, denn das Eiklar enthält im rohen Zustand Avidin. Avidin bindet Biotin und verhindert somit die Aufnahme im Körper. Biotin ist ein essentieller Nährstoff und hat vielen Prozessen im Körper beteiligt. Natürlich könnte man gegockte Eier verfüttern, dann wird Avidin zerstört, aber eben auch die nützlichen Nährstoffe im Eigelb. Pro Woche können Katzen Eigelb bekommen und Hunde je nach Größe 1-3 Stück.
Tipp: Hier findet ihr ein paar Ideen um das Eiklar noch zu verwenden. Außerdem habe ich euch noch ein Pancake Rezept beigefügt.

Milchprodukte können in geringen Mengen im Napf landen. Grundsätzliche sind Hunde und Katzen auch im gewissen Maße laktoseintolerant. Katzen vertragen meist weniger Laktose wie Hunde. Aber einige vertragen auch kleine Mengen von Milchprodukten gut und fressen sie sehr gerne. Sie haben eine gute Aminosäurenzusammensetzung und machen insbesondere den Obst-Gemüse-Mix schmackhafter. Besonders gut eignen sich Hüttenkäse, körniger Frischkäse, Buttermilch, Kefir, Quark und Joghurt. Von reiner Milch und Katzenmilch sollte Abstand genommen werden, da sie in der Regel nicht gut vertragen wird.
Wusstet ihr schon?
Hunde und Katzen werden zwar mit Muttermilch großgezogen, aber die Natur hat es nicht vorgesehen, dass sie nach der Säugephase weiterhin Laktose zu sich nehmen. Denn mit dem zunehmenden Alter sinkt auch die Lactaseporduktion. Lactase ist ein Enzym, welches benötigt wird um den Milchzucker (Lactose) zu spalten. Dabei ist es aber so, dass die Lactaseproduktion bei vielen Hunden und Katzen (auch Menschen) komplett absinkt mit steigendem Alter. Bei anderen wird auch im erwachsenen Alter noch Lactase gebildet. Dadurch ist es sehr unterschiedlich ob Hunde und Katzen Milchprodukte vertragen oder nicht.

Situative Zusätze:
Wie der Name schon sagt, sind diese Zusätze situationsabhängig. Das kann altersabhängig, krankheitsabhängig oder auch jahreszeitenabhängig sein. In manchen Fällen ist es sinnvoll sie dauerhaft zu füttern, manchmal ist eine kurweise Fütterung notwendig. Wichtig zu wissen ist, dass diese Zusätze oft eine bestimmte Wirkung haben, die man sich zu Nutze machen möchte. ABER alles was eine Wirkung hat, kann demzufolge auch eine Nebenwirkung oder Gegenwirkung haben. Vor allem bei kranken Tieren spielt dieser Punkt eine wichtige Rolle. Das betrifft zum Beispiel auch Kräuter. Nur weil sie in der Natur wachsen, heißt es nicht, dass sie bedenkenlos gefüttert werden können.
Deshalb unsere Bitte an euch, besprecht den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln immer mit dem Tierarzt, Tierheilpraktiker oder Ernährungsberater. Füttert nicht irgendetwas nur weil es vielversprechend klingt.
Gibt es Zusätze auf die wir mal näher in einem Beitrag eingehen sollen? Dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar.
** Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar zu unseren Blogbeiträgen von Euch. Leider ist es uns technisch nicht möglich die Kommentarfunktion so einzustellen, dass wenn wir Euch antworten, Ihr eine Info per Mail erhaltet. Solltet ihr Fragen bzw. Anregungen haben, schaut doch 1-2 Tage später nochmal vorbei. Antworten werden wir Euch definitiv.
Kommentar schreiben