· 

BARF 1x1

 

In den nächsten Wochen möchten wir euch ein paar allgemeine Infos zum Thema Barf geben. Wir möchten euch erklären für was Barf überhaupt steht, welche Dinge im Napf landen, welche Zusätze benötigt werden und so weiter. Damit wollen wir euch einen Einblick in diese Fütterungsmethode geben, aber auch Ängste nehmen und mit Vorurteilen aufräumen. Zunächst dreht sich alles um die Theorie, später gehen wir dann zur Praxis über.

 

Barf, was bedeutet das überhaupt?

Der Begriff steht für „Bones And Raw Food“ und „Born-Again Raw Feeders“. Letztere wurde erstmals von einer Kanadierin verwendet, um die Fütterung mit rohen Zutaten zu bezeichnen. Eine weitere Bezeichnung lautet „Biologically Appropriate Raw Food“. In den 1990er prägte Swanie Simon die deutsche Übersetzung „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“.

Wie der Name schon sagt richtet sich Barf nach einer artgerechten Fütterung aus. Hierbei werden sich die wilden Vorfahren unserer Stubentiger und Hunde zum Vorbild genommen. Diese haben sich von kleineren und mittelgroßen Beutetieren ernährt. Aber auch Beeren und Kräuter standen regelmäßig auf dem Speiseplan.

Deshalb bauen wir beim Barf auch ein Beutetier nach – das sogenannte Beutetierprinzip 

Diese bestehen aus Muskelfleisch, Innereien, Knochen, Darminhalt, Blut und Fell.  Die meisten dieser Bestandteile landen auch im Napf von gebarften Tieren. Hierbei orientiert man sich auch an den Mengenverhältnissen vom Beutetier. Ein Wildkaninchen besteht zum Beispiel aus 50% Fleisch, 8% Knochen, 20% Innereien und der Rest aus Fell und Darminhalt. Es macht deshalb keinen Sinn eine Barf Ration aus 80% Innereien zu gestalten, wenn das Kaninchen selbst nur aus 20% besteht.

 

In den nächsten Wochen erfahrt ihr, was alles in die Näpfe von Hunden und Katzen MUSS. Außerdem geben wir euch auch Einblicke darüber, was alles in die Näpfe KANN.

 

Im Anschluss beschäftigen wird uns mit der Praxis. Wie erklären euch wie so ein Futterplan entsteht, was der Unterschied zwischen Wochenplan und Komplettfutter ist, wo ihr euer Fleisch her beziehen könnt und welche Utensilien ihr für die Zubereitung benötigt. 

Wir hoffen unsere kleine Reihe zum Barf 1x1 gefällt euch und ihr seid gespannt auf die nächsten Beiträge.

 

 

** Wir freuen uns über jeden einzelnen Kommentar zu unseren Blogbeiträgen von Euch. Leider ist es uns technisch nicht möglich die Kommentarfunktion so einzustellen, dass wenn wir Euch antworten, Ihr eine Info per Mail erhaltet. Solltet ihr Fragen bzw. Anregungen haben, schaut doch 1-2 Tage später nochmal vorbei. Antworten werden wir Euch definitiv.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0